AVSEdit

AVSEdit ist der "offizielle" AviSynth Editor. Er kann kostenlos von AviSynth.org heruntergeladen werden.

Dateien öffnen:
Dateien für die Quellfilter kann man auf zweierlei Arten öffnen: Beide Wege erlauben das Öffnen von mehreren Dateien, die Pfade werden durch ein Komma seperiert.



Skript öffnen:
Ein Skript kann über die folgenden Methoden geöffnet werden:

Vorschau:
Die Vorschau, die man unter "Extras" oder über die Toolbar erreicht, zeigt das gerendete Skript vorab. Ein Rechtsklick zeigt die Informationen zur Tastenbelegung an.
Die Vorschau, die man vom Parameter-Menü aus erreicht, zeigt nur die Auswirkungen des ausgewählten Filters an.
Es ist möglich, mehrere Instanzen der Vorschau zu öffnen, um verschiedene Filter zu vergleichen. Die Navigation wirkt sich auf alle Instanzen aus. (Hinweis: Die Vorschau benötigt viel Speicher, da es die Windows API`s auch brauchen. Daher kann das System der Speicher ausgehen und es behilft sich mit dem virtuellen Speicher, was dann aber sehr langsam wird).
Die Vorschau kann zum Schneiden genutzt werden. Die Trim Funktion wird dann an der aktuellen Stelle im Skript eingefügt. Wenn man zur Trim Funktion im Editor geht und dann die Vorschau startet, werden die Schnittpunkte wiederhergestellt in der Vorschau.



Parameter Reiter:
Der "Parameter" Reiter zeigt die Parameter einer Funktiona an. Optionale Parameter sind ausgegraut. Ein Doppelklick auf einen Parameter wechselt zum nächsten Wert in der Dropdown-Liste. Optionale Parameter werden ins Skript nur eingefügt, wenn der Wert sich vom Standard-Wert des optionalen Parameters unterscheidet.
Über das Hilfe-Symbol erreicht man die Hilfe zu dem ausgewählten Filter.



Filter Reiter:
Der "Filter" Reiter zeigt die verfügbaren Filter an.
Per Rechtsklick kann man "Alle anzeigen", "Nach Kategorie anzeigen" oder "Nach Plugin anzeigen" auswählen und die Filter so sortieren.



Profile Reiter:
Der "Profile" Reiter kann dazu genutzt werden, um Skripte oder Teile davon zur Wiederverwendung für später zu speichern.



Spezielle Editoren:
Es gibt drei verschiedene Filter-Editoren: einen "Crop"-Editor, einen "Resize"-Editor und einen "Quelldatei"-Editor. Die Editoren kann man über den "Parameter" Reiter erreichen, wenn einen entsprechenden Filter im Skript ausgewählt hat. Der "Quelldateien"-Editor unterstützt auch mehrere Dateien, die dann mit einem Komma seperiert ins Skript eingefügt werden.



Filter-Liste:
Die Filter-Liste kann man über "Ctrl + Space" aktivieren oder wenn man über die Objekt-Syntax, indem man nach einem Filter mit einem Punkt fortsetzt.
Der Filter wird eingefügt, wenn man "Enter" drückt oder per Doppelklick. Wenn man "(" drückt, wird der Filter ohne Parameter eingefügt. Indem man den Anfangsbuchstaben des Filters drückt bevor man die Liste mit "Ctrl + Space" öffnet oder nachdem man sie geöffnet hat, springt man zu den entsprechenden Filter mit dem Anfangsbuchstaben.



Hilfe beim Skript-Schreiben:
Informationen zu den Parametern werden angezeigt, indem man den Filternamen und eine "(" eingibt.
Der aktuelle Parameter wird nicht hervorgehoben, weil dies nicht möglich ist bei einem ersten und weiteren optionalen Parametern, die keine Ordnung folgen, und ohne Typen-Überprüfung.