Parameter: | |
---|---|
fps | Gibt die neue Framerate als Dezimalzahl an. |
numerator | Gibt die neue Framerate als Ganzzahl. Die Framerate kann noch durch denominator verändert werden. |
denominator | Man kann hiermit die Framerate noch ändern. Die tatsäliche Framerate ergibt sich nach Framerate = numerator / denominator. |
sync_audio | Mit sync_audio=true wird auch die Samplingrate vom Ton entsprechend verändert, damit die Spieldauer vom Ton gleich der des Videos ist. Die Tonhöhe ändert sich dadurch. Kann auch dazu eingesetzt werden, nur die Samplingrate des Tones zu ändern, wenn der Quellclip keine Videospur enthält. |
Beispiele: | |
---|---|
AssumeFPS(50.0) | Beschleunigt ein PAL Video auf die doppelte Framerate |
AssumeFPS(30000,1001) | Ändert die Framerate auf 29,97 fps |
Changelog: |
---|
Parameter: | |
---|---|
fps | Gibt die neue Framerate als Dezimalzahl an. |
numerator | Gibt die neue Framerate als Ganzzahl. Die Framerate kann noch durch denominator verändert werden. |
denominator | Man kann hiermit die Framerate noch ändern. Die tatsäliche Framerate ergibt sich nach Framerate = numerator / denominator. |
linear | Hiermit fragt AviSynth die Frames linear nacheinander ab, wenn Frames übergangen werden. Standard ist true. |
Beispiele: | |
---|---|
ChangeFPS(29.97) | Ändert die Framerate auf 29,97 fps |
ChangeFPS(30000,1001) | Alternative Syntax zum obigen Beispiel |
Changelog: | |
---|---|
v2.54 | Der optionale Parameter linear=true/false wurde hinzugefügt |
v2.06 | Anstatt das Video zu beschneiden oder aufzugefüllen, um die Spieldauer und Abspielgeschwindigkeit (die Anzahl der Frames wird nicht verändert) zu erhalten, wird nun die Anzahl der Frames erhöht oder vermindert wie bei ConvertFPS. |
new_rate | Die Ziel-Framerate (Ganz- oder Dezimalzahl). Im Modus "Mischen" muss new_rate mindestens 2/3 der Quell-Framerate sein. Ansonsten wird ein Fehler ausgegeben. Für stärkeres Herabsetzen der Famerate muss man den Modus "Schalten" verwenden. |
zone | (Optional) Wenn angegeben, wird der Filter im Modus "Schalten" betrieben, der Wert ist eine Ganzzahl größer 0. Falls er dennoch auf 0 steht, wird ein Extrem-"Schalten" durchgeführt, d.h. es wird augenblicklich der nächste Frame vor dem Schalten genommen. Ist der Wert gröszlig;er als 0, gibt er die Höhe der Zone an, in der die Frames ineinander übergeblendet werden. Ein Wert von 80 ergibt gute Ergebnisse bei Vollbild (480/576 Linien). Der Wert von zone muss kleiner oder gleich der Anzahl der Linien des Ziel-Frames sein, die der Dauer eines Quell-Frames entsprechen. Das sind normalerweise 5/6 oder 6/5 von der Ziel-Framehöhe, also einige hundert Linien. Ein Fehler wird erzeugt, wenn ein zu großer Wert gewählt wird. |
vbi | (Optional) Im Modus "Schalten" wird damit eine Korrektur für die vertikale Austastlücke angegeben. Der Wert gibt die Höhe beim Zielframe in Zeilen an, typische Werte sind vbi=49 bei PAL und vbi=45 bei NTSC (der Wert ist nicht kritisch). Wird ignoriert im "Mischen" Modus. |
Beispiel NTSC->PAL Umwandlung: AVISource("NTSC_clip.avi") # Clip laden Bob() # Felder trennen und auf volle Höhe bringen BicubicResize(768,576) # Größe auf PAL (quadratische Pixel) anpassen (für CCIR muss 720,576 verwendet werden) ConvertFPS(50) # Feldrate auf PAL wandeln, Modus "Mischen" SeparateFields.SelectEvery(4,0,3) # Bob rückgängig machen, "Even Field First". SelectEvery(4,1,2) für "Odd Field first" Weave # zurückwandeln von Feldern in Frames Dieses Beispiel funtioniert auch bei frame-basiertem NTSC-Material und telecine-Film. Bei Filmmaterial ist aber das Ergebnis bei einem inverse-telecine Filter und einer Anpassung der Framerate von 23.976 auf 25fps besser. |
Changelog: | |
---|---|
v1.0b7 | Erstes Release |