% Dokumentation fuer BDFCHESS.STY 1.2 % Um diesen Text zu drucken ben\"otigen sie folgende Style-Dateien: % ART11.STY % A4.STY % von der CHESS12 Verteilung : % A4WIDE.STY % CHESS.STY % vom Babel-System : % GERMANB.STY % BABEL.STY % BABEL.SWI % und nat\"urlich BDFCHESS.STY % % FONTS : % Magnification 1000 : chess15,chessf10,chess10f,chess20,cmex10, % cmbx12,cmi12,cmsy10,cmr10,cmr12,cmsy9,cmr9,cmr8 % Magnification 1095 : cmtt10,cmbx10,cmsy10,cmmi10,cmr10,cmcsc10 % Magnification 1440 : cmbx10,cmr10,cmcsc10 % Magnification 1728 : cmbx10 % \documentstyle[a4wide,11pt,germanb,chess,bdfchess]{article} \parindent 0pt \parskip 3mm \topmargin -1cm \newfont{\fig}{chess10f scaled 1000} % \hbadness=10000 \hfuzz=50pt % \newcommand{\bs}{$\backslash$} % \def\TeX{\rm T\kern-.1667em\lower.7ex\hbox{E}\kern-.125emX} % \def\LaTeX{\rm L\kern-.36em\raise.3ex\hbox{\sc a}\kern-.15em T\kern-.1667em\lower.7ex\hbox{E}\kern-.125emX} % \newcommand{\boardwithtext}[2]{% \parbox[t]{55mm} {\input #1 \showboard #2\\ \ifWhite \advance\movecount by 1 Wei\ss , Zugnr. \the\movecount \else Schwarz, Zugnr. \the\movecount \fi \vskip 3mm}} % \begin{document} \centerline{\Large Erweiterungen des CHESS-STYLES f\"ur Fernschachspieler}\vskip 4mm \centerline{Frank Hassel}\vskip 5mm {\Large Voraussetzungen}\\[5mm] {\bf CHESS.STY 1.2} von Piet Tutelaers\\ mit PK-Fonts und Font metric files: CHESSF10, CHESS10, CHESS20, CHESS30 (CHESS15 um die Postkarte zu setzen)\par {\bf BABEL-PACKAGE} von Johannes Braams zur Sprachunterst\"utzung\par {\bf A4WIDE.STY} von Jean-Fran\c{c}ois Lamy \par Achtung : Dieser Style kann nur mit \LaTeX\ genutzt werden.\\ Der Name BdFCHESS.STY steht zur Erinnerung an den alten Namen des Deutschen Fernschachbundes der vor der Wiedervereinigung {\bf B}und {\bf d}eutscher {\bf F}ernschachfreunde hie\ss .\\[5mm] {\Large Erg\"anzungen zu CHESS.STY nicht nur f\"ur Fernschachspieler}\\[5mm] {\font\Chess=chess15\footnotesize \begin{tabular}{ccc} \showinversboard&\showboardwithnotation& \showinversboardwithnotation\\ \bs showinversboard&\bs showboardwithnotation& \bs showinversboardwithnotation\\ \end{tabular}}\par\vskip 5mm Um die zur Zug\"ubermittlung notwendige Postkarte zu setzen, benutze ich vier Makros, um die Spielst\"ande zwischenzuspeichern und wieder zu laden.\\ \centerline{\bf \bs savegameone \bs restoregameone \bs savegametwo \bs restoregametwo .} Diese k\"onnen auch dazu benutzt werden, um einen Spielstand zu speichern, eine Variation zu spielen und den alten Spielstand wiederherzustellen.\par Der neue Font chess10f weist gegen\"uber chessf10 einige kleine \"Anderungen auf. Die Basislinie der Figuren sitzt h\"oher und der Springer {\fig N} schaut nach rechts, statt {\Fig N} nach links. Dies ist in \"Ubereinstimmung mit der Empfehlung der FIDE \footnote{Schubart, N\"ottger, Turnierleiterhandbuch des Deutschen Schachbundes, Walter de Gruyter Verlag, Berlin 1987}, da\ss\ auf Brettdarstellungen der Springer nach rechts und in der figurinen Notation nach links schaut. Um den neuen Font zu nutzen, mu\ss\ nur vor \verb+\begin{document} \font\Fig=chess10f+ eingeben werden. Ein anderer, aber uneleganter Weg, ist chess10f.pk in chessf10.pk umzubenennen. Aber bitte stellen sie den alten Zustand wieder her, wenn sie dieses Packet an andere weitergeben. \newpage {\Large Erg\"anzungen zu CHESS.STY f\"ur Fernschachspieler}\\[5mm] Zuerst ein Beispiel: \begin{verbatim} \documentstyle[a4wide,11pt,germanb,chess,bdfchess]{article} \pagestyle{empty} \parindent 0mm \parskip 0mm % \sender{\small Absender:\\ \large{\bf Frank Hassel}\\ Im Kirschgarten 14\\ 6501 W\"orrstadt\\ Germany} \receiver{\parskip 5mm\LARGE \bf DANTE \vskip 2pt\hrule \LARGE Postfach 10 18 40\vskip 2pt\hrule \LARGE \bf D-69008 Heidelberg\vskip 2pt\hrule} % \begin{document} % \centerline{\large \bf Max Mustermann - Frank Hassel}\vskip2mm \begin{gameone} \postmove 03.09.1987 0 e2e4 d7d6 11.09.1987 0 \postmove 12.09.1987 2 d2d4 g8f6 15.09.1987 1 \postmove 17.09.1987 2 b1c3 g7g6 21.09.1987 1 $$\showinversboardwithnotation$$ \end{gameone}\par % \centerline{\large \bf Frank Hassel - Max Mustermann}\vskip2mm \begin{gametwo} \postmove 11.09.1987 0 d2d4 g8f6 12.09.1987 2 \postmove 15.09.1987 1 c2c4 g7g6 17.09.1987 2 \postply 21.09.1987 1 b1c3 $$\showboardwithnotation$$ \end{gametwo}\newpage % \cardmessage{Ich habe Urlaub vom \\30.09.87 bis 14.10.87} % \postcard[f](0mm,0mm)\par \postcardaddress[tf](-1mm,20mm) % \end{verbatim} \newpage \label{exone} Ergebnis :\\[5mm] \centerline{\large \bf Max Mustermann - Frank Hassel}\vskip2mm \begin{gameone} \postmove 03.09.1987 0 e2e4 d7d6 11.09.1987 0 \postmove 12.09.1987 2 d2d4 g8f6 15.09.1987 1 \postmove 17.09.1987 2 b1c3 g7g6 21.09.1987 1 $$\showinversboardwithnotation$$ \end{gameone}\par \centerline{\large \bf Frank Hassel - Max Mustermann}\vskip2mm \begin{gametwo} \postmove 11.09.1987 0 d2d4 g8f6 12.09.1987 2 \postmove 15.09.1987 1 c2c4 g7g6 17.09.1987 2 \postply 21.09.1987 1 b1c3 $$\showboardwithnotation$$ \end{gametwo}\newpage \sender{\small Absender:\\ \large{\bf Frank Hassel}\\ Im Kirschgarten 14\\ 6501 W\"orrstadt\\ Germany} \receiver{\parskip 5mm\LARGE \bf DANTE \vskip 2pt\hrule \LARGE Postfach 10 18 40\vskip 2pt\hrule \LARGE \bf D-69008 Heidelberg\vskip 2pt\hrule} \cardmessage{Ich habe Urlaub vom \\30.09.87 bis 14.10.87} \postcard[f](0mm,0mm)\par \postcardaddress[ft](-1mm,20mm)\newpage Erl\"auterungen : \begin{description} \item[\bs sender\{...\}] Dies ist eine leere Definition. Sie k\"onnen den Absender nach ihrem Geschmack gestalten. \item[\bs receiver\{...\}] Leere Definition f\"ur den Empf\"anger. \item[\bs cardmessage\{...\}] Optionales Makro zur \"Ubermittlung von Nachrichten auf der Postkartenvorderseite.\\ Siehe Seite \pageref{layout} f\"ur das Layout der Postkarte. \item[Environment gameone und gametwo] In einem normalen Fernschachturnier spielt jeder Spieler zwei Partien ( Wei\ss\ und Schwarz), deshalb verwaltet dieser Style zwei Partien, kann aber auch in einrundigen Turnieren benutzt werden. Die Initialisierung erfolgt mit \verb+\newgame \savegameone \savegametwo+, welche eine neue Partie startet und diese speichert. Wenn sie nur eine Partie spielen, wird diese und ein Brett in Grundstellung auf der Postkarte gesetzt. Bei Beginn eines neues Spieles mit \verb+\begin{gameone}+ werden die Makros \verb+\newgame+ \verb+\finishgameonefalse+ aufgerufen und der Tabellenkopf wird gesetzt. Wenn sie ein laufendes Spiel fortsetzen wollen, k\"onnen sie die betreffende Partiestellung mit der position Umgebung, wie in CHESS.STY beschrieben, aufbauen. Zus\"atzlich m\"ussen die Ge\-samt\-bedenkzeiten mit \verb+\global\considersumwhite=xxx+ und \verb+\global+ \verb+\considersumblack=xxx+ eingegeben werden. Dann k\"onnen sie die Makros \verb+\postmove \postply+, wie weiter unter beschrieben benutzen. Mit \verb+\end{gameone}+ werden alle Positionen mit \verb+\savegameone+ gespeichert und das Datum und die letzen Z\"uge in Boxen gesetzt , s.Seite \pageref{layout}. Dieser Style geht davon aus, da\ss\ der letzte Halbzug ihr Zug ist ! So da\ss\ Z\"uge, die nicht auf der Postkarte erscheinen sollen, au\ss erhalb der Umgebung gameone oder gametwo eingegeben werden m\"ussen. \item[\bs postmove] Um ganze Z\"uge zu setzen, mu\ss\ \bs postmove mit 6 Argumenten aufgerufen werden.\\ 1. Ankunftsdatum Spieler Wei\ss\ in der Notation Tag.Monat.Jahr (dd.mm.yyyy)\\ 2. Bedenkzeit Spieler Wei\ss \\ 3. Halbzug Spieler Wei\ss\ in der Notation [a-h][1-8][a-h] [1-8]\{\{$Q\mid R\mid B\mid N$\}Kommentar\}\\ Beschreibung s. Dokumentation zu CHESS.STY\\ 4. Halbzug Spieler Schwarz in der Notation [a-h][1-8][a-h] [1-8]\{\{$Q\mid R\mid B\mid N$\}Kommentar\}\\ 5. Ankunftsdatum Spieler Schwarz\\ 6. Bedenkzeit Spieler Schwarz\\ Die Aufl\"osung dieses Makros gibt eine Tabellenzeile : siehe Beispiel Seite \pageref{exone}\\ \TeX\ berechnet das Abgangsdatum mit dem Makro \verb+\departure#1.#2.#3 #4+ (dd.mm.yyyy Bedenkzeit) und die Gesamtbedenkzeit f\"ur das Feld $\sum$. \item[\bs postply] Um Halbz\"uge zu setzen, mu\ss\ \bs postply mit 3 Argumenten aufgerufen werden.\\ 1. Ankunftsdatum in der Notation Tag.Monat.Jahr (dd.mm.yyyy)\\ 2. Bedenkzeit \\ 3. Halbzug in der Notation [a-h][1-8][a-h] [1-8]\{\{$Q\mid R\mid B\mid N$\}Kommentar\}.\\ \item[{\bs postcard[f](dim,dim)}] Dieses Makro setzt die Postkartenr\"uckseite mit Z\"ugen und Daten. Der erste Paramter [f] ist optional und setzt einen Rahmen um die Karte. Die beiden anderen Parameter dienen der Positionierung der Karte. Der erste gibt einen horizontalen~-, der zweite einen vertikalen Offset. Sie k\"onnen positiv und negativ sein. Nat\"urlich k\"onnen zur Positionierung der Karte auch die Optionen des Druckertreibers genutzt werden. So viel Gl\"uck und nicht zu viele Versuche um den besten Weg zu finden. \item[{\bs postcardaddress[tf](dim,dim)}] Makro um die Postkartenvorderseite zu setzen. Optionen siehe \verb+\postcard[..](..,..)+. Der optionale Parameter [t] teilt die Postkartenvorderseite durch eine senkrechte Linie und setzt das Wort Postkarte. \end{description} F\"ur die anderen Makros von BdFCHESS.STY ein weiteres Beispiel : \begin{nochess} \begin{verbatim} \documentstyle[a4wide,11pt,germanb,chess,bdfchess]{article} \pagestyle{empty} \parindent 0mm \parskip 0mm \postcardlanguage{english} % \begin{document} % \begin{gameone} \postmove 24.02.1990 2 c2c4 e7e5 27.02.1990 2 Englisches System : Andere spielbare Z\"uge |1. : c7-c5 oder 1. : Sg8-f6| \postmove 02.03.1990 1 b1c3 g8f6 04.03.1990 1 \postmove 07.03.1990 2 g1f3 b8c6 11.03.1990 1 \holidaywhite 7 \postmove 14.03.1990 9 d2d4 e5e4 28.03.1990 1 \end{gameone}\par % \centerline{\bf Zugvorschlag} | \ifmoveone 5 Sf3-g5 5 h7-h6 | % \postcard(0mm,30mm) % \end{document} \end{verbatim} \end{nochess} % \postcardlanguage{english} \finishgametwo \par\parskip 0mm \newpage Ergebnis :\\[5mm] \begin{gameone} \postmove 24.02.1990 2 c2c4 e7e5 27.02.1990 2 Englisches System : Andere spielbare Z\"uge |1. : c7-c5 oder 1. : Sg8-f6| \postmove 02.03.1990 1 b1c3 g8f6 04.03.1990 1 \postmove 07.03.1990 2 g1f3 b8c6 11.03.1990 1 \holidaywhite 7 \postmove 14.03.1990 9 d2d4 e5e4 28.03.1990 1 \end{gameone}\par % \centerline{\bf Zugvorschlag} | \ifmoveone 5 Sf3-g5 5 h7-h6 | % \postcard(0mm,30mm)\par\parskip 3mm\newpage % Erl\"auterungen : \begin{description} \item[\bs postcardlanguage\{....\} ] Mit diesem Befehl kann die Postkarte in einer anderen Sprache gesetzt werden. Zur Zeit enth\"alt BdFCHESS die Definitionen english, german und french, aber Erg\"anzungen sind leicht m\"oglich. Im vorhergehenden Beispiel ist die Sprache der Notation Deutsch (definiert durch das BABEL-System und CHESS.STY) und die Postkartensprache ist Englisch. \item[Analysen und Kommentare] Der Analysenmodus, ist wie in CHESS.STY beschrieben, \"uber den Schalter $\mid$ m\"oglich. \item[\bs holidaywhite num, \bs holidayblack num] Dieses Makro korrigiert die Gesamtbedenkzeit, wenn sie zwischen Ankunft und Abgabe des Zuges Urlaub genommen haben. \item[\bs ifmoveone, \bs ifmovetwo] Wenn sie ihrem Schachpartner Zugvorschl\"age machen wollen, k\"onnen sie dieses Makro verwenden. Es nutzt den Analysenmodus von CHESS.STY, deshalb mu\ss\ der Befehl innerhalb des Schalters $\mid$...$\mid$ stehen. Die vier Argumente sind - Zugnummer Halbzug Zugnummer Halbzug. Da der Befehl die vier Felder nur korrekt einsortiert, mu\ss\ jeder Zug vollst\"andig gesetzt werden. Z.B.: $\mid$Sf3-e5, Ke8*f8, Dd1-d8+,Lc1-g5$\mid$ \\ Ergebnis : |Sf3-e5, Ke8*f8, Dd1-d8+, Lc1-g5|\\ Und vergessen sie nicht den Leerschlag zwischen dem letzten Argument und $\mid$.\\ Wenn sie \bs ifmoveone ein zweites Mal aufrufen, werden zwei Zugvorschl\"age auf der Karte gesetzt. Bei einem dritten Aufruf ist leider nicht mehr genug Platz und die Z\"uge kollidieren mit dem Datum. Deshalb mu\ss\ f\"ur weitere Vorschl\"age eine neue \bs moveonebox, siehe Kapitel Wenn alles schiefgeht oder \"uber das Makro \bs cardmessage auf der Kartenvorderseite gesetzt werden. \end{description} Verbleibende Befehle : \postcardlanguage{german} \begin{description} \item[\bs acceptmoveone, \bs acceptmovetwo] Akzeptierte Zugvorschl\"age m\"ussen auf der Antwortkarte wiederholt werden. Dazu dient dieser Befehl. Er arbeitet wie \bs ifmoveone, der Zug wird jedoch vor den letzten Zug gesetzt. \item[\bs finishgameone, \bs finishgametwo] Wenn eine Partie beendet ist, mu\ss\ dieser Befehl aufgerufen werden, damit die Partiedaten nicht mehr auf der Postkarte erscheinen. \item[\bs tabularheader] Wenn die Zugtabelle \"uber eine Seite geht, kann \"uber \bs tabularheader ein neuer Tabellenkopf gesetzt werden.\\ Ergebnis :\\[3mm] \tabularheader \item[\bs storeboard\{filename\}] Dieses Makro speichert die aktuelle Figurenstellung in einem ASCII-File. Es speichert es als \bs begin\{position\} \bs White(....) \bs Black(...) \bs global \bs movecount= num \bs global \bs Whitetrue or \bs Whitefalse \bs end\{position\}. Das Makro hat zwei Nachteile. Mit BdFCHESS arbeitet es nur korrekt innerhalb der Umgebungen game\-one und gametwo (~sonst ist movecount=0 und Whitetrue~). Es speichert die Position nur jeweils in der aktuellen Notationssprache, welche durch das Babel-System gesetzt ist. In einem anderen Dokument, das auf die gespeicherten Partien zugreifen soll, mu\ss\ deshalb die gleiche Notationsprache verwendet werden (Styles: english, french, germanb, dutch).\\ Ich nutze diese Makro, um einen \"Uberblick \"uber alle meine laufenden Partien zu bekommen. Benutzen sie \bs storeboard\{filename\} als letzen Befehl vor \bs end\{gameone or gametwo\}. Dann k\"onnen in einem anderen Text z.B. 12 Bretter auf einer DIN A4 Seite dargestellt werden. \begin{verbatim} \documentstyle[a4wide,germanb,chess]{article} \textheight 280mm \textwidth 167mm \parindent 0pt \topmargin -1cm \pagestyle{empty} % % macro \boardwithtext{filename}{text} % \newcommand{\boardwithtext}[2]{% \parbox[t]{55mm} {\input #1 \showboard #2\\ \ifWhite \advance\movecount by 1 Wei\ss , Zugnr. \the\movecount \else Schwarz, Zugnr. \the\movecount \fi \vskip 3mm}} \begin{document} \font\Chess=chess15 \centerline{\Large Schacher\"offnungen} % Spiel 1 - 12 \boardwithtext{game1.brd}{Englisch {\bf A 27}\\(Holl\"andische Struktur)} \boardwithtext{game2.brd}{Alt-Indisch {\bf A 55}} \boardwithtext{game3.brd}{Benoni {\bf A 70}\\(Hauptsystem)}\\ % \boardwithtext{game4.brd}{Aljechin Verteidigung {\bf B 03}\\ (Vierbauernvariante)} \boardwithtext{game5.brd}{Holl\"andisch {\bf A 83}\\ (Staunton-Gambit)} \boardwithtext{game6.brd}{Pirc-Ufimzew {\bf B 08}}\\ % \boardwithtext{game7.brd}{Caro-Kann {\bf B 11}\\(Zweispringer-Variante)} \boardwithtext{game8.brd}{Sizilianisch {\bf B 45}\\(Klassisches System)} \boardwithtext{game9.brd}{Franz\"osisch {\bf C 01}\\ (Abtauschvariante)}\\ % \boardwithtext{game10.brd}{Damengambit {\bf D 07}\\(Tschigorin-Verteidigung)} \boardwithtext{game11.brd}{Wiener Partie {\bf C 26}} \boardwithtext{game12.brd}{Nimzowitschindisch {\bf E 23}} \end{document} \end{verbatim} \end{description} \textheight 280mm \textwidth 175mm \newpage % \typeout{Sorry for the pain of your harddisk} \typeout{Storing game1.brd - game12.brd as example for macro storeboard...} %English \begin{position} \White(Ta1,Sc3,Lc2,Dd1,Ke1,Lf1,Sf3,Th1,a2,b2,c4,d2,e2,f2,g2,h2) \Black(Ta8,Sc6,Lc8,Dd8,Ke8,Lf8,Sg8,Th8,a7,b7,c7,d7,e5,f5,g7,h7) \end{position} \global\Whitetrue\global\movecount=3 \storeboard{game1.brd} %Old Indian Defence \begin{position} \White(Ta1,Sc3,Lc1,Dd1,Ke1,Lf1,Sf3,Th1,a2,b2,c4,d4,e4,f2,g2,h2) \Black(Ta8,Sd7,Lc8,Dd8,Ke8,Lf8,Sf6,Th8,a7,b7,c7,d6,e5,f7,g7,h7) \end{position} \global\Whitefalse\global\movecount=5 \storeboard{game2.brd} %Benoni Defence \begin{position} \White(Ta1,Sc3,Lc1,Da4,Ke1,Lf1,Sf3,Th1,a2,b2,d5,e4,f2,g2,h2) \Black(Ta8,Sb8,Lb8,Dd8,Ke8,Lg7,Sf6,Th8,a7,b7,c5,d6,f7,g6,h7) \end{position} \global\Whitefalse\global\movecount=8 \storeboard{game3.brd} %Aljechin \begin{position} \White(Ta1,Sb1,Lc1,Dd1,Ke1,Lf1,Sg1,Th1,a2,b2,c4,d4,e5,f2,g2,h2) \Black(Ta8,Sb8,Lb8,Dd8,Ke8,Lf8,Sd5,Th8,a7,b7,c7,d6,e7,f7,g7,h7) \end{position} \global\Whitefalse\global\movecount=4 \storeboard{game4.brd} %Staunton \begin{position} \White(Ta1,Sc3,Lg5,Dd1,Ke1,Lf1,Sg1,Th1,a2,b2,c2,d4,f2,g2,h2) \Black(Ta8,Sb8,Lb8,Dd8,Ke8,Lf8,Sf6,Th8,a7,b7,c7,d7,e7,e4,g7,h7) \end{position} \global\Whitefalse\global\movecount=4 \storeboard{game5.brd} %Pirc \begin{position} \White(Ta1,Sc3,Lc1,Dd1,Ke1,Lf1,Sf3,Th1,a2,b2,c2,d4,e4,f2,g2,h2) \Black(Ta8,Sb8,Lb8,Dd8,Ke8,Lf8,Sf6,Th8,a7,b7,c7,d6,e7,f7,g6,h7) \end{position} \global\Whitefalse\global\movecount=4 \storeboard{game6.brd} %Caro-Kann \begin{position} \White(Ta1,Sc3,Lc1,Dd1,Ke1,Lf1,Sf3,Th1,a2,b2,c2,d2,e4,f2,g2,h2) \Black(Ta8,Sb8,Lg4,Dd8,Ke8,Lf8,Sg8,Th8,a7,b7,c6,d5,e7,f7,g7,h7) \end{position} \global\Whitetrue\global\movecount=3 \storeboard{game7.brd} %Sicilian \begin{position} \White(Ta1,Sc3,Lc1,Dd1,Ke1,Lf1,Sd4,Th1,a2,b2,c2,e4,f2,g2,h2) \Black(Ta8,Sc6,Lb8,Dd8,Ke8,Lf8,Sf6,Th8,a7,b7,d7,e6,f7,g7,h7) \end{position} \global\Whitetrue\global\movecount=5 \storeboard{game8.brd} %French \begin{position} \White(Ta1,Sb1,Lc1,Dd1,Ke1,Lf1,Sg1,Th1,a2,b2,c2,d4,d5,f2,g2,h2) \Black(Ta8,Sb8,Lb8,Dd8,Ke8,Lf8,Sg8,Th8,a7,b7,c7,e6,f7,g7,h7) \end{position} \global\Whitefalse\global\movecount=3 \storeboard{game9.brd} %Quenn's Gambit \begin{position} \White(Ta1,Sb1,Lc1,Dd1,Ke1,Lf1,Sg1,Th1,a2,b2,c4,d4,e2,f2,g2,h2) \Black(Ta8,Sc6,Lc8,Dd8,Ke8,Lf8,Sg8,Th8,a7,b7,c7,d5,e7,f7,g7,h7) \end{position} \global\Whitetrue\global\movecount=2 \storeboard{game10.brd} %Vienna \begin{position} \White(Ta1,Sc3,Lc1,Dd1,Ke1,Lc4,Sg1,Th1,a2,b2,c2,d2,e4,f2,g2,h2) \Black(Ta8,Sb8,Lb8,Dd8,Ke8,Lb4,Sf6,Th8,a7,b7,c7,d7,e5,f7,g7,h7) \end{position} \global\Whitetrue\global\movecount=3 \storeboard{game11.brd} %Nimzo-Indian \begin{position} \White(Ta1,Sc3,Lc1,Db3,Ke1,Lf1,Sg1,Th1,a2,b2,c4,c5,e2,f2,g2,h2) \Black(Ta8,Sc6,Lb8,Dd8,Ke8,Lb4,Sf6,Th8,a7,b7,d7,e6,f7,g7,h7) \end{position} \global\Whitetrue\global\movecount=5 \storeboard{game12.brd} % % % \typeout{And reading them again} \centerline{\Large Schacher\"offnungen} \font\Chess=chess15 \boardwithtext{game1.brd}{Englische {\bf A 27}\\(Holl\"andische Struktur)} \boardwithtext{game2.brd}{Alt-Indisch {\bf A 55}} \boardwithtext{game3.brd}{Benoni {\bf A 70}\\(Hauptsystem)}\\ % \boardwithtext{game4.brd}{Aljechin Verteidigung {\bf B 03}\\(Vierbauernvariante)} \boardwithtext{game5.brd}{Holl\"andisch {\bf A 83}\\ (Staunton-Gambit)} \boardwithtext{game6.brd}{Pirc-Ufimzew {\bf B 08}}\\ % \boardwithtext{game7.brd}{Caro-Kann {\bf B 11}\\(Zweispringer-Variante)} \boardwithtext{game8.brd}{Sizilianisch {\bf B 45}\\(Klassisches System)} \boardwithtext{game9.brd}{Franz\"osisch {\bf C 01}\\ (Abtauschvariante)}\\ % \boardwithtext{game10.brd}{Damengambit {\bf D 07}\\(Tschigorin-Verteidigung)} \boardwithtext{game11.brd}{Wiener Partie {\bf C 26}} \boardwithtext{game12.brd}{Nimzowitschindisch {\bf E 23}} % \font\Chess=chess20 \textheight 235mm \textwidth 150mm \newpage % Wenn alles schief geht, das Layout der Postkarte mit seinen Makros und Boxen.\\[5mm] \small \setlength{\unitlength}{1mm} \begin{picture}(150,50)\label{layout} \put(0,0){\framebox(70,48.5){}} \put(6,24){\dashbox(23,23){Brett 1}} \put(41,24){\dashbox(23,23){Brett 2}} \put(3,12){\dashbox(28,5){\bs moveonebox}} \put(3,17){\dashbox(28,5){\bs acceptonebox}} \put(38,12){\dashbox(28,5){\bs movetwobox}} \put(38,17){\dashbox(28,5){\bs accepttwobox}} \put(5,2){\dashbox(23,9){\bs mydatebox}} \put(41,4){\dashbox(23,7){\bs yourdatebox}} \put(35,1){\dashbox(20,2){}} \put(80,0){\framebox(70,48.5){}} \put(136,36){\framebox(9,11){}} \put(81,1){\dashbox(30,32.5){\bs cardmessage}} \put(81,33.5){\dashbox(30,14){\bs sender}} \put(116,1){\dashbox(32,32.5){\bs receiver}} \end{picture}\par \normalsize \hskip 2cm \bs postcard(...) \hskip 5cm \bs postcardaddress(...) \\[5mm] Wenn sie mit einem Element nicht zufrieden sind, k\"onnen sie es, wie folgt (vor \verb+\postcard[..]+) \"andern.\\[2mm] \"Andern des ersten Brettes\\ \verb+\board{.......} oder \begin{position} ...... \end{position}+\\ \verb+\savegameone+\\[2mm] \"Andern des Inhaltes von Boxen z.B. \bs moveonebox\\ \verb+\global\setbox\moveonebox=\vbox{..........}+\\[2mm] \"Andern von Definitionen\\ \verb+\gdef\sender{.....}+\\[2mm] Aber sie k\"onnen nur den Inhalt und nicht die Position eines Elementes \"andern.\\[1cm] F\"ur Fehlermeldungen und Anregungen :\\[1cm] Frank Hassel\\ Im Kirschgarten 14\\ 55286 W\"orrstadt\\ Germany\\[1cm] Und f\"ur die, die auf den Geschmack gekommen sind. Informationen zu Fernschachturnieren gibt es beim\\[3mm] Deutschen Fernschachbund (BdF)\\ Postfach 2025\\ 37010 G\"ottingen \end{document}